Aufnahme in das Softwareverzeichnis

Das Softwareverzeichnis: Software finden, bewerten und erstellen

Das Softwareverzeichnis beschreibt einen durchsuchbaren Katalog an Open-Source-Projekten und Lösungen. In dem Verzeichnis werden entsprechende Details und Qualitätsmerkmale zu dem jeweiligen Projekt oder Lösung gepflegt und transparent für alle Nutzenden ausgewiesen.

Diese Hilfestellung zum Softwareverzeichnis dient als das Rahmenwerk für die Aufnahme und Darstellung von Projekten und Lösungen unterschiedlicher Entwicklungszyklen und Stadien im Softwareverzeichnis. Ziel ist es, mithilfe dieser Richtlinie den Nutzenden transparent zu signalisieren, ob und wie eine Software für sie bzw. den Anwendungsfall verwendbar sein kann. Zudem soll frühzeitig die Kollaboration mit Fokus auf Rechtssicherheit im Kontext von OSS Lizenz Compliance Förderung finden.


Aufnahme ins Softwareverzeichnis Kopiert!

Eine publiccode.yml-Datei ist notwendig, damit Projekte in unser Software-Verzeichnis aufgenommen werden. Die publiccode.yml-Datei muss sich dabei im obersten Ordner Ihres Projekts auf gitlab.opencode.de befinden. Es werden alle Repositories kontinuierlich auf neue publiccode.yml-Dateien geprüft und automatisch in das openCode-Softwareverzeichnis aufgenommen.

publiccode.yml Kopiert!

Die publiccode.yml ist eine standardisierte Beschreibung eines Projekts mit definierten Schlüsselwortern. Die notwendigen Schlüsselworte und Anforderungen an die publiccode.yml entspringen dem Metadaten Standard für Software von Öffentlichen Verwaltungen. Orientieren Sie sich an der kommentierter publiccode.yml-Datei in der openCode Guide oder nutzen Sie den Generator, um die standard-konforme Datei zu generieren. Die Mindestangaben sind im Folgenden mit einem Beispiel angegeben. Optionale, aber als sinnvoll erachtete Schlüsselworte sind als solche gekennzeichnet.

Persönliche Beratung und Unterstützung

Schritt-für-Schritt-Anleitungen