Über openCode

Die Plattform der Öffentlichen Verwaltung zum Austausch von Open-Source-Software.

Hier kommen Menschen zusammen, die die digitale Transformation der Verwaltung aktiv gestalten – durch das Teilen von Code, Wissen und Erfahrungen.

Warum openCode?

Moderne Verwaltung braucht digitale Souveränität. Mit openCode schaffen wir die Grundlage dafür: eine Plattform, auf der geprüfte Open-Source-Software gefunden, geteilt und gemeinsam weiterentwickelt werden kann.

Statt paralleler Entwicklungen in einzelnen Verwaltungen ermöglicht openCode einen ebenenübergreifenden systematischen Austausch bewährter Lösungen. So bündeln wir Ressourcen, schaffen Transparenz und fördern die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten.

Eine wachsende Community

Diese lebendige Community aus der Verwaltungspraxis macht openCode zu einem einzigartigen Wissensspeicher für die digitale Transformation.

Nutzende
0
Gruppen
0
Projekte
0

Fest in der Verwaltungslandschaft verankert

openCode basiert auf einem breiten politischen und strategischen Fundament. Die Deutsche Verwaltungscloud-Strategie und das Strategiepapier zur digitalen Souveränität des IT-Planungsrats bilden die Grundlage für den Aufbau der Plattform. Initiiert wurde openCode durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) sowie die Länder Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.

Seit 2024 wird openCode durch das Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) betrieben und kontinuierlich weiterentwickelt. Diese starke institutionelle Verankerung garantiert Stabilität und Zukunftsfähigkeit der Plattform. Informieren Sie sich über die aktuellen Plattformentwicklungen, indem Sie einen Blick in den Release Notes werfen.

Open Source als Grundprinzip

Die Nutzung von Open-Source-Software ist ein zentraler Baustein für die Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung. Softwareprojekte sind verpflichtet, bei der Veröffentlichung auf openCode die Standards der Open Source Initiative (OSI) einzuhalten.

Mit automatisierten Prüfungen schaut openCode ob diese Anforderungen eingehalten werden und unterstützt damit den rechtssicheren Einsatz in der Verwaltung. Der offene Quellcode ermöglicht vollständige Transparenz und Kontrolle. Die freie Nutzung und Anpassbarkeit macht unabhängig von einzelnen Anbietern. Und durch die gemeinsame Weiterentwicklung entstehen nachhaltige, bedarfsgerechte Lösungen für die spezifischen Anforderungen der Verwaltung.

Handlungsfelder

Gestalten Sie mit

openCode lädt Sie ein, die digitale Zukunft der Verwaltung aktiv mitzugestalten. Entdecken Sie bewährte Lösungen für Ihre Anforderungen, teilen Sie Ihre Entwicklungen mit der Community oder tauschen Sie sich mit Expert:innen aus. Gemeinsam schaffen wir die Grundlagen für eine souveräne und zukunftsfähige Digitalisierung der Verwaltung.

Software finden und nutzen

Jetzt Open-Source-Lösungen für Ihre Verwaltung entdecken!

Code teilen und entwickeln

Ihre Entwicklung der Verwaltungs-Community zu Verfügung stellen.

In Anwendung

Erhalten Sie Einblick in Projekte, die bereits mit Hilfe von openCode umgesetzt wurden.

Interview

Die digitale Verwaltung der Zukunft – Zielbild der OZG-Rahmenarchitektur

Realisierung eines Konsultationsprozesses über openCode zur Entwicklung des Zielbildes der OZG-Rahmenarchitektur. Ein Gespräch mit Thomas Bendig.

Interview

Smart Village App – Plattform für kommunale Vernetzung

Seit 2021 arbeitet Konrad Traupe an der Konzeption und Weiterentwicklung der Smart Village App, einer Plattform für kommunale Vernetzung und Bürger:innenbeteiligung.

Interview

GA-Lotse – Das Digitalisierungspaket der Zukunft

Bianca Kastl erzählt wie mit dem Projekt Abläufe in Gesundheitsämtern deutschlandweit optimiert werden.

Das openCode-Team

Leonhard Kugler
Leonhard Kugler
Abteilungsleitung Open-Source-Plattform
Anna Baumann
Projektassistenz
Julian Schauder
Julian Schauder
Technischer Produktmanager
Alexandros Bouras
Alexandros Bouras
Technischer Produktmanager
Josefine Hübler
Josefine Hübler
Product Ownerin
Janou Feikens
Janou Feikens
Community Managerin
Niklas Köhler
Niklas Köhler
Community und Support
Rahul Chhabra
Datenanalyse

Die openCode Community

Werden Sie Teil eines lebendigen Netzwerks für Digitale Souveränität. Hier tauschen sich Entwickler:innen und Verwaltungsmitarbeitende aus, teilen Code, Projekte und Erfahrungen.

  • Zugang zu Gitlab: Projekte hoch- / herunterladen, einreichen und weiterentwickeln
  • Wissensaustausch: Profitieren Sie von Erfahrungen aus der Praxis
  • Regelmäßige Events: Infosessions, Diskussionsforen und Best Practices
  • Direkte Vernetzung: Persönlicher Austausch mit Expert:innen
  • Aktive Mitgestaltung: Bringen Sie Expertise ein