Release Notes

Release 2.4.0 Kopiert!

In Release 2.4.0 liegt der Fokus auf bessere Nutzbarkeit, Sicherheit und Transparenz. Mit dem Sicherheitsbadge Stufe 3 erweitern wir unser Badge-Programm. Das überarbeitete Softwareverzeichnis ermöglicht nun direktes Herunterladen einer SBOM als PDF auf der Projektdetailseite sowie das Ansehen des Badge Reports des jeweiligen Projekts.

Auch neu in 2.4.0 ist der openCode Tools & Services-Bereich. Die Tools reichen von automatisierter Dokumentenerstellung über barrierefreie Webseiten bis hin zu Softwarequalitätsprüfung und Analysewerkzeugen. Alle Tools sind frei verfügbar, sofort einsetzbar und darauf ausgelegt, die Nutzung so intuitiv wie möglich zu gestalten. Ergänzend dazu könnt ihr openCode beauftragen, die Tools in eurer Verwaltung zu implementieren.

Außerdem neu: Das Tool DevGuard. DevGuard macht Software-Sicherheit in der öffentlichen Verwaltung einfacher und praktikabler. Entwickler:innen können das Tool nutzen, um Sicherheitsmaßnahmen ohne Spezialwissen zu integrieren. Sicherheit wird damit zu einem selbstverständlichen Teil der Softwareentwicklung, wodurch Angriffe auf die Lieferkette deutlich erschwert werden.

Release Notes 2.4.0.

Features

DevGuard

  • Das Tool DevGuard
    • Verbessert die Nutzbarkeit bestehender Sicherheitstools und senkt so Einstiegshürden

openCode Badge-Programm

Softwareverzeichnis

  • Design-Überarbeitung der Suchseite
  • Unterscheidung von Suite und Teilprojekten (Beispiel)
  • Implementierung des SBOMDownloads
  • Implementierung des BadgeReports
  • Projektbeschreibung für /en wird nun auf den Projektdetailseite angezeigt, insofern diese in der publiccode.yml hinterlegt wurden

Website

Release 2.3.1

Mit dem Update auf Version 2.3.1 wurden das neue Badge für Sicherheit eingeführt. Die Sicherheitsbadge gibt Auskunft über den Sicherheitsstatus eines Projekts bzw. Repositorys. Es basiert auf Kriterien wie unter anderem der durchschnittlichen Reaktionszeit auf Issues, der Implementierung einer Sicherheitsrichtlinie im Projekt sowie der Durchführung von Code-Reviews. Zudem gibt es im Anmeldungs- und Registrierungsformular Verbesserungen, wie die Anzeige des openCode-Usernamens in der Verifizierungsmail. Auch wurden verschiedene Bugs behoben, darunter ein falscher Account-Hinweistext auf der Nachnutzungsseite und UI-Optimierungen auf der Website.

Hier findet ihr die wichtigsten Änderungen:

Release Notes 2.3.1.

Features

Badge-Programm

Website

  • Neue Komponenten und nutzerfreundliche Einstellungsmöglichkeiten im Backend

Anmeldung und Registrierung

  • openCode-Usernamen werden nun in der Verifizierungsmail angezeigt
  • Textuelle Änderung im Registrierungsformular
  • Infobox-Inhalte im Login-Formular werden beim Wechseln der Sprache auf Englisch übersetzt

Bug Fixes

Release 2.2.0

26.03.2025

Kurz nach unserem letzen Release haben wir erneut ein Update veröffentlicht. Mit Release 2.2.0 bringen wir weitere Optimierungen. Der Fokus lag diesmal auf der Überarbeitung der Einstiegsseiten und des Wissensbereichs unserer Website. Wir haben die Navigation verbessert, die Strukur optimiert und Inhalte klarer aufbereitet. Zudem bringen wir mit diesem Release weitere Neuigkeiten und Fehlerbehebungen.

Bug fixes

Features

Webseite

Barrierefreiheit

  • Einführung eines Tooltips, um die Barrierefreiheit der Badges zu optimieren.
  • Neues Formular im Footer, um Barrieren auf openCode.de zu melden

User Dashboard

  • Optimierung des Dashboards.

Jetzt Newsletter abonnieren!

Um den monatlichen Newsletter zu erhalten, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail ohne Inhalt! Anschließend werden Sie automatisch im Verteiler aufgenommen.

Release 2.1.0 Kopiert!

15.01.2025

Unsere Plattform openCode hat in der vergangenen Woche ihre ersten Feature-Updates nach dem umfangreichen Relaunch im Januar erhalten.

Ab sofort verfügen diejenigen Softwareprojekte  in unserem Softwareverzeichnis über Badges, die wesentliche Qualitätsmerkmale wie Open-Source-Lizenzierungen , die aktive Wartung eines Projekts oder die Nachnutzung und damit den Einsatz  in der Verwaltung erfüllen. Damit wird es ab sofort einfacher, auf einen Blick zu erkennen, welche Software bestimmte Kriterien erfüllt. Der Ausbau des Badge-Programms um weitere Merkmale erfolgt dabei nach und nach.

Ein weiteres neues Feature: Die Nutzung von Softwareprojekten kann nun direkt auf der Plattform bestätigt und abgebildet werden. Personen aus Verwaltungen, die eine Software bereits erfolgreich einsetzen, haben die Möglichkeit, dies transparent zu machen – und damit anderen potenziellen Nachnutzer:innen wertvolle Orientierung zu geben. Das Sichtbarmachen von aktiven Softwarenutzer:innen hilft anderen bei der Implementierung oder Weiterentwicklung der Anwendung. Und weil Mitgestaltung ein Grundprinzip von Open-Source-Software ist, hat dies hohe Priorität für openCode.

Bug fixes

  • Aktualisierung des Registrierungsprozesses und Hilfestellungen.
  • Optimierung der Suche und Projektdetailseiten im Softwareverzeichnis
  • Optimierung der einzelnen Wordpress CMS-Bausteine.
  • Optimierungen im User-Dashboard.

Features

GitLab

Webseite

  • Softwareverzeichnis
    • Neuer Filterkategorie für "Aktive Nutzungen".
    • Einführung eines neuen Tabs "Aktive Nutzungen" sowie Badgeübersicht.
  • Wissensbereich
    • Migration und Neustruktierung der alten Wiki (wikijs) in das neue Redaktionssystem.
    • Erweiterung der englischen Übersetzungen.
    • Überarbeitung der Übersichtsseite "Veranstaltungen": Veranstaltungen.

Barrierefreiheit

  • Optimierung der Benutzerfreundlichkeit.

User Dashboard

  • Icon für die Bestätigung / Verwaltung von genutzten Softwareprojekten hinzugefügt.
  • Icon für die Accountbearbeitung hinzugefügt.

Design System

  • Erweiterung des openCode Iconsets und Illustrationen.
  • Einführung von Badge-Icons (3-Sternesystem).
  • Erstellung neuer Designelemente zur Bewerbung der "Aktive Nutzung"-Funktion

Breaking Changes

Einführung eines Badge-Programms

  • API Umsetzung
  • Dokumentation inkl. API Live Demo: Badge Demo.
  • Einführung von drei Badges
    • Open-Source-Badge
    • Badge für "aktive Wartung" mit einem 3-Sternesystem
    • Badge für "Nachnutzung" mit einem 3-Sternesystem

Integration einer neuen Platformfunktionaltität zur Bestätigung und Sichtbarmachung der Benutzung von Softwareprojekten

  • Neuer UX-Flow.
  • Möglichkeit zur Bestätigung der Nutzung via ein Formular.
  • Möglichkeit zur Bestätigung / Verwaltung von genutzen Softwareprojekten im Dashboard.

Einführung des Matomo Tracking inklusive Cookiebanner

Haben Sie Fragen?