Softwareprojekt in Anwendung Visual für smart Village App

Konrad Traupe von Smart Village über die Zusammenarbeit mit der openCode Plattform.

Im Zuge des Relaunches der openCode-Plattform haben wir mit verschiedenen Nutzer:innen gesprochen, um ihre Erfahrungen und Perspektiven zu teilen. Einer von ihnen ist Konrad Traupe, Projektleiter des Modellprojekts Smart City für die Stadt Bad Belzig und die Gemeinde Wiesenburg/Mark.

Seit 2021 arbeitet er an der Konzeption und Weiterentwicklung der Smart Village App, einer Plattform für kommunale Vernetzung und Bürger:innenbeteiligung. Im Gespräch gibt er Einblicke in die Nutzung von openCode und beleuchtet die Chancen, die sich daraus für Kommunen in Deutschland ergeben.

Wie sind Sie zur Nutzung der openCode-Plattform gekommen?

KT: Die openCode-Plattform hat in den letzten Jahren eine zentrale Rolle in unserer Arbeit eingenommen, besonders im Hinblick auf die Anforderungen des Modellprojekts Smart City (MPSC). Der Fördermittelgeber des Projekts fordert die Einhaltung des Open-Source-Gebots, und openCode bietet eine ideale Möglichkeit, unseren Code transparent zu dokumentieren. Seit zwei Jahren nutzen wir die Plattform parallel zu Github, und sie hat sich dabei als unverzichtbares Werkzeug erwiesen. 

Wie hat die Plattform Ihre Arbeit konkret unterstützt?

KT: openCode hat uns in vielerlei Hinsicht unterstützt: Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit, Repositories als Link an neue Anwender:innen zu versenden und somit den aktuellen Open Code unkompliziert zu teilen. Die Plattform erleichtert zudem die Zusammenarbeit zwischen den Modellprojekten, die die Smart Village App gemeinsam weiterentwickeln. Der Überblick über weitere Open-Source-Lösungen dient außerdem als Inspirationsquelle und als wertvoller Wissensspeicher für zukünftige Projekte

"openCode hat das bisher größte kommunale Open-Source-Projekt ermöglicht."

Welche Funktionen der aktuellen Plattform nutzen Sie am häufigsten?

KT: Hauptsächlich verwenden wir die Repository-Verwaltung und die Dokumentation in unserem Projekt. Zusätzlich nutzen wir immer häufiger die Kollaborationsmöglichkeiten für die Zusammenarbeit mit Dienstleistern oder anderen Kommunen.

Was schätzen Sie besonders an der openCode-Plattform?

KT: Die Plattform ist ein äußerst wichtiger Schritt, um die kommunalen Rahmenbedingungen für Digitalisierung transparent und im Sinne des Open-Source-Gedankens gestalten zu können.

Wie wichtig ist openCode für die digitale Zusammenarbeit in der öffentlichen Verwaltung?

KT: Dank openCode können Erfolg und Fortbestand von Open-Source-Projekten sichergestellt und unterstützt werden. Durch den Wissenstransfer und die Möglichkeit, bestehende Code-Zeilen zu adaptieren, können außerdem viele Kosten eingespart werden. Gleichzeitig wird die Unabhängigkeit der Kommunen gewahrt.  

Screenshot von der App Smart Village
Quelle: https://smart-village.app/

Welche Vorteile sehen Sie in der Nutzung von Open-Source-Lösungen im öffentlichen Sektor? Wie trägt openCode aus Ihrer Sicht zur digitalen Souveränität bei?

KT: Open-Source-Lösungen bieten im Vergleich zu proprietären Alternativen eine ganze Menge Vorteile. Ihre Nachhaltigkeit und Skalierbarkeit machen sie zu einer langfristigen Option. Gleichzeitig können sie flexibel an spezifische Anforderungen angepasst werden. Ein weiterer Vorteil liegt in der Förderung der Zusammenarbeit: Sie ermöglichen ein gemeinsames, kommunenübergreifendes Vorgehen, u.a. bei der Entwicklung von Lösungen. Dabei bleiben maximale Transparenz und Unabhängigkeit gewahrt, was besonders wichtig für die digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung ist.

Wie stehen Sie zum Relaunch der openCode-Plattform?

KT: Ich bin schon sehr gespannt, wie die Plattform nach dem Relaunch aufgebaut sein und welche neuen Funktionen sie bieten wird.

Welche Botschaft möchten Sie anderen Behörden oder Nutzenden, die die Plattform noch nicht nutzen, mitgeben?

KT: openCode hat das bisher größte kommunale Open-Source-Projekt in Deutschland ermöglicht. Der Ansatz, Programmierzeilen transparent und öffentlich zugänglich zu machen, bietet mittel- und langfristig die Möglichkeit, ein unabhängiges digitales System zu schaffen. Dadurch kann die Digitalisierung in Deutschlands Kommunen wieder stark an Fahrt aufnehmen.

Vielen Dank für das Gespräch!

Smart Village App

Smart Village App

die smart village app ist ein open-source app-baukasten für kommunen, städte und landkreise.

Anwendungsfälle

Erhalten Sie Einblick in Projekte, die bereits mit Hilfe von openCode umgesetzt wurden.

Interview

Die digitale Verwaltung der Zukunft – Zielbild der OZG-Rahmenarchitektur

Realisierung eines Konsultationsprozesses über openCode zur Entwicklung des Zielbildes der OZG-Rahmenarchitektur. Ein Gespräch mit Thomas Bendig.

Zum Bericht
Interview

Smart Village App – Plattform für kommunale Vernetzung

Seit 2021 arbeitet Konrad Traupe an der Konzeption und Weiterentwicklung der Smart Village App, einer Plattform für kommunale Vernetzung und Bürger:innenbeteiligung.

Zum Bericht
Interview

GA-Lotse – Das Digitalisierungspaket der Zukunft

Bianca Kastl erzählt wie mit dem Projekt Abläufe in Gesundheitsämtern deutschlandweit optimiert werden.

Zum Bericht
Alle Anwendungsfälle im Fokus