SPRIND entwickelt eine zukunftsorientierte Infrastruktur für digitale Bildungsnachweise, mit dem Ziel Prozesse zu vereinfachen, Bürokratie abzubauen und Lernenden mehr Souveränität über ihren Bildungsweg zu geben.
Den Anfang macht das digitale Abiturzeugnis, das 2025 in einer Open-Beta-Phase eingeführt wurde. Nach und nach werden weitere Nachweise – von Bachelor- und Masterurkunden bis hin zu Berufsausbildungsnachweisen – integriert. So entsteht ein verlässliches, fälschungssicheres und datensparsames System mit zukünftigem europäischem Potenzial.
Gábor László Mándoki (Product Manager, SPRIND) beleuchtet, wie der Einstieg über das digitale Abiturzeugnis den Weg für ein Bildungsnachweise-Ökosystem ebnete – und welche Rolle Offenheit und Community für deren Weiterentwicklung spielen.
Letzte Aktualisierung: