Informieren Sie sich hier über die aktuellen Entwicklungen bei openCode.
Der Sovereign Cloud Stack (SCS) ist eine europäische Initiative, die ein offenes, transparentes und anbieterneutrales Cloud-Ökosystem schafft, das Souveränität und Interoperabilität gewährleistet. Durch den Fokus auf Open-Source-Lösungen und die Zusammenarbeit der Community ermöglicht SCS Organisationen die Kontrolle über ihre digitale Infrastruktur zurückzugewinnen – ohne Kompromisse bei Innovation oder Skalierbarkeit. Friederike Zelke und Felix Kronlage-Dammers zeigen in ihrem Impuls warum die Umsetzung der SCS Standards nicht gleichbedeutend mit dem Einführen einer neuen Software-Plattform ist und dass eine SCS Konformität nicht nur mit der Referenzimplementierung erreicht werden kann.
Die Wartungsarbeiten an unserer Plattform sind erfolgreich abgeschlossen. Wichtig: Für git+ssh werden aktuell neue Identifikationsshlüssel ausgewiesen. Folgende Schlüssel sind eindeutig für openCode und können akzeptiert werden:
Im Zeitraum von Freitag, den 04.07. ab 21:00 Uhr, bis voraussichtlich Sonntag, den 06.07. um 23:59 Uhr werden Wartungsarbeiten an unserer Plattform durchgeführt. Während dieser Zeit sind unsere Instanzen temporär nur eingeschränkt oder nicht erreichbar.
Im Zeitraum von Freitag, den 04.07. ab 21:00 Uhr, bis voraussichtlich Sonntag, den 06.07. um 23:59 Uhr werden Wartungsarbeiten an unserer Plattform durchgeführt. Während dieser Zeit sind unsere Instanzen temporär nur eingeschränkt oder nicht erreichbar.
Am Donnerstag, den 10. Juli, stellen uns Stefanie Kaulich (Projektleiterin GA-Lotse) und Dr. Pawel Maibaum (Softwareentwickler GA-Lotse) das zukunfstweisende Projekt GA-Lotse vor und erklären warum u.a. Open Source und Zero-Trust zwei wichtige Eckpfeiler in der Softwareentwicklung bilden. Mit dem GA-Lotse wurde im Gesundheitsamt Frankfurt am Main eine wegweisende Open-Source-Software entwickelt, welche gezielt auf die Anforderungen und Bedürfnisse des Öffentlichen Gesundheitsdienstes konzipiert wurde.
Der Community Call ist unser regelmäßiges, offenes Treffen für alle, die openCode mitgestalten möchten. Alle drei Monate sprechen wir gemeinsam über Entwicklungen auf der Plattform, teilen Ideen und Erfahrungen und sammeln Feedback. Im nächsten Call am 26. Juni 2025 schauen wir uns die Projektdetailseiten im Softwareverzeichnis und die publiccode.yml an.
Mit dem GA-Lotse wurde im Gesundheitsamt Frankfurt am Main eine wegweisende Open-Source-Software entwickelt, welche gezielt auf die Anforderungen und Bedürfnisse des Öffentlichen Gesundheitsdienstes konzipiert wurde. Stefanie Kaulich und Dr. Pawel Maibaum stellen das Projekt vor.
Der Community Call ist unser regelmäßiges, offenes Treffen für alle, die openCode mitgestalten möchten. Im nächsten Call am 26. Juni 2025 schauen wir uns die Projektdetailseiten im Softwareverzeichnis und die publiccode.yml an.
Du hast ein Open-Source-Projekt für die Verwaltung entwickelt? Jetzt ins openCode-Verzeichnis aufnehmen lassen! Wer Open-Source-Software für den öffentlichen Sektor entwickelt, kann das Projekt in unserem Softwareverzeichnis listen lassen – sichtbar, durchsuchbar und für die breite Verwaltungscommunity aufbereitet. Die Aufnahme ist unkompliziert.
Mit den stetig zunehmenden Cyber-Attacken auf öffentliche und privatwirtschaftliche Systeme, stellt die Cyber-Sicherheit einen wichtigen Schlüssel dar, um die Handlungsfähigkeit und Resilienz unseres Staates sicherzustellen. Wie stärken wir gemeinsam die öffentliche IT-Sicherheit in Deutschland? Das steht im Fokus der PITS 2025 – auf der auch das ZenDiS mit einem eigenen Messestand vertreten sein wird. Am 3. und 4. Juni könnt ihr unseren Stand besuchen. Zudem wird Leonhard (Kugler) am 3. Juni um 16:05 Uhr den Vortrag „Softwarelieferketten sichern mit openCode“ auf dem Side-Event „Open Source in der IT-Sicherheit“ halten. Moderiert wird die Session von unserem Partnership Lead Lea (Beiermann). Ebenfalls mit einem Vortrag dabei ist Yona Raekow vom BSI.