Informieren Sie sich hier über die aktuellen Entwicklungen bei openCode.
Die Europäische Kommission hat mit dem EU Open Source Solutions Catalogue eine zentrale Plattform aufgebaut, die Open-Source-Lösungen für den öffentlichen Sektor in Europa bündelt. Ab sofort sind auch alle Projekte der deutschen Plattform openCode in diesem Katalog zu finden. Ziel des europäischen Katalogs ist es, die Zusammenarbeit auf EU-Ebene zu fördern und die Wiederverwendung bewährter Softwarelösungen zwischen Verwaltungen zu erleichtern.
Kurz nach unserem letzen Release haben wir erneut ein Update veröffentlicht. Mit Release 2.2.0 bringen wir weitere Optimierungen. Der Fokus lag diesmal auf der Überarbeitung der Einstiegsseiten und des Wissensbereichs unserer Website. Wir haben die Navigation verbessert, die Strukur optimiert und Inhalte klarer aufbereitet. Zudem bringen wir mit diesem Release weitere Neuigkeiten und Fehlerbehebungen.
Am Donnerstag, den 17. April, stellt Robin Pfaff KERN vor: Der offene UX-Standard für die deutsche Verwaltung. KERN zielt darauf ab, digitale Lösungen barrierefrei und intuitiv nutzbar zu gestalten. Es bietet ein technologieunabhängiges Open-Source-Design-System, das länderübergreifend von Kommunal- bis Bundesebene Anwendung findet. Zudem unterstützt es Umsetzende dabei, effiziente digitale Verwaltungslösungen zu entwickeln, die durch Qualität und Vereinheitlichung das Serviceerlebnis und das Vertrauen der Nutzer:innen stärken. Wir laden herzlich zum gemeinsamen Austausch ein!
Aufgrund einer ausstehenden Metadatenmigration ist der Zugriff auf das openCode GitLab Container Registry in diesem Zeitraum nur eingeschränkt möglich (Lesezugriff).
Das KERN Design-System – der Open-Source-Baukasten für barrierefreie und intuitive Verwaltungsleistungen. In April stellt Robin Pfaff, Projektverantwortung KERN, das Open-Source-Design-System vor, das länderübergreifend von Kommunal- bis Bundesebene Anwendung findet. Der Link zur Veranstaltung wird kurz vor Veranstaltungsbeginn geteilt auf: https://opencode.de/de/aktuelles/events/opencode-connect-april-2025-2702.
Unsere Plattform openCode hat in der vergangenen Woche ihre ersten Feature-Updates nach dem umfangreichen Relaunch im Januar erhalten.
Bei unserem monatlichen Austausch openCode Connect am Donnerstag, den 20. März, stellt Sprecher der OSBA-Working Group Beschaffung, Claus Wickinghoff, das neue OSBA-Positionspapier vor, welches die vier wichtigsten Vergabekriterien für die Beschaffung von Open-Source-Software formuliert und besonders der Öffentlichen Verwaltung wichtige Impulse bei der Auswahl eines nachhaltigen Open-Source-Anbieters liefert. Wir laden herzlich zum gemeinsamen Austausch ein!
Vergabekriterien für die erfolgreiche Beschaffung von Open-Source-Software. Die Open Source Business Alliance schlägt in ihrem neuen Positionspapier vier Vergabekriterien für die Beschaffung von Open-Source-Software vor.
Um neue Projekte auf openCode bestmöglich zu unterstützen, möchten wir im nächsten Community Call gemeinsam mit euch eine Blaupause für die Contributing- und README-Datei erstellen. Diese soll neue Open-Source Projekten helfen, einen guten Einstieg für Mitwirkende am Projekt zu schaffen. Im Call möchten wir Erfahrungen und Good Practices teilen und eine gemeinsame Vorlage erarbeiten, die als Standard für neue Projekte dienen kann. Anmeldung unter: https://terminplaner6.dfn.de/de/b/da81bde195b5a29d48000479dc1481c8-1114090. Der Community Call richtet sich an Verwaltungsmitarbeitende, Projektverantwortliche und alle, die Open-Source-Projekte in der Verwaltung voranbringen möchten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!