Informieren Sie sich hier über die aktuellen Entwicklungen bei openCode.
Mit dem Update auf Version 2.3.1 wurden das neue Badge für Sicherheit eingeführt. Die Sicherheitsbadge gibt Auskunft über den Sicherheitsstatus eines Projekts bzw. Repositorys. Es basiert auf Kriterien wie unter anderem der durchschnittlichen Reaktionszeit auf Issues, der Implementierung einer Sicherheitsrichtlinie im Projekt sowie der Durchführung von Code-Reviews. Zudem gibt es im Anmeldungs- und Registrierungsformular Verbesserungen, wie die Anzeige des openCode-Usernamens in der Verifizierungsmail. Auch wurden verschiedene Bugs behoben, darunter ein falscher Account-Hinweistext auf der Nachnutzungsseite und UI-Optimierungen auf der Website.
In seinem Impuls stellt Björn Beck vom InnoLab des Landes Baden-Württemberg F13 praxisnah vor: Funktionen wie Recherche, Chat oder Zusammenfassung. Er erläutert, wie Behörden F13 nutzen können und wie man sich in der F13 Open Source Community einbringen kann.
Friederike Zelke und Felix Kronlage-Dammers zeigen, warum es bei SCS nicht darum geht, einfach eine neue Software-Plattform einzuführen, sondern Rahmenbedingungen geschaffen werden, die echte Entscheidungsfreiheit und einen sicheren, transparenten Umgang mit digitalen Diensten ermöglichen – unabhängig vom Anbieter.
Die Wartungsarbeiten an unserer Plattform sind erfolgreich abgeschlossen. Wichtig: Für git+ssh werden aktuell neue Identifikationsshlüssel ausgewiesen. Folgende Schlüssel sind eindeutig für openCode und können akzeptiert werden:
Im Zeitraum von Freitag, den 04.07. ab 21:00 Uhr, bis voraussichtlich Sonntag, den 06.07. um 23:59 Uhr werden Wartungsarbeiten an unserer Plattform durchgeführt. Während dieser Zeit sind unsere Instanzen temporär nur eingeschränkt oder nicht erreichbar.
Im Zeitraum von Freitag, den 04.07. ab 21:00 Uhr, bis voraussichtlich Sonntag, den 06.07. um 23:59 Uhr werden Wartungsarbeiten an unserer Plattform durchgeführt. Während dieser Zeit sind unsere Instanzen temporär nur eingeschränkt oder nicht erreichbar.
Am Donnerstag, den 10. Juli, stellen uns Stefanie Kaulich (Projektleiterin GA-Lotse) und Dr. Pawel Maibaum (Softwareentwickler GA-Lotse) das zukunfstweisende Projekt GA-Lotse vor und erklären warum u.a. Open Source und Zero-Trust zwei wichtige Eckpfeiler in der Softwareentwicklung bilden. Mit dem GA-Lotse wurde im Gesundheitsamt Frankfurt am Main eine wegweisende Open-Source-Software entwickelt, welche gezielt auf die Anforderungen und Bedürfnisse des Öffentlichen Gesundheitsdienstes konzipiert wurde.
Der Community Call ist unser regelmäßiges, offenes Treffen für alle, die openCode mitgestalten möchten. Alle drei Monate sprechen wir gemeinsam über Entwicklungen auf der Plattform, teilen Ideen und Erfahrungen und sammeln Feedback. Im nächsten Call am 26. Juni 2025 schauen wir uns die Projektdetailseiten im Softwareverzeichnis und die publiccode.yml an.
Mit dem GA-Lotse wurde im Gesundheitsamt Frankfurt am Main eine wegweisende Open-Source-Software entwickelt, welche gezielt auf die Anforderungen und Bedürfnisse des Öffentlichen Gesundheitsdienstes konzipiert wurde. Stefanie Kaulich und Dr. Pawel Maibaum stellen das Projekt vor.
Der Community Call ist unser regelmäßiges, offenes Treffen für alle, die openCode mitgestalten möchten. Im nächsten Call am 26. Juni 2025 schauen wir uns die Projektdetailseiten im Softwareverzeichnis und die publiccode.yml an.