Letzte Aktualisierung:

UmweltNAVI – Offene Standards, Bürgerbeteiligung und Innovation
Die UmweltNAVI-App umwelt-navi.info kombiniert frei verfügbare Umweltdaten aus amtlichen Quellen und bekannten Open Data-Angeboten – etwa von Wikipedia, Observation.org oder dem „Niedersachsen Hub“ des Tourismusnetzwerks Niedersachsen – in einer modernen, OSS-basierten Smartphone-App. Eine automatisierte Datenaufbereitung überführt die Inhalte regelmäßig in eine nachnutzbare Datenbasis.
Innovative Technologien und Offene Standards
Im Backend werden zahlreiche offene Standards genutzt, wie die SensorThings API (STA), WMS, WFS und WMTS des OGC sowie REST und RSS. Für die bereits aufgenommene Nachnutzung ist eine erste OGC API für Messdatenreihen implementiert – weitere OGC API Features sollen folgen. Zudem kommen Apache Airflow und Flutter zum Einsatz, um eine zukunftsweisende Infrastruktur zu gewährleisten.
Bürgerbeteiligung
Um die aktive Mitgestaltung zu fördern, bietet UmweltNAVI interaktive Features wie:
- Umwelt-Quiz
- "Meine Orte"-Funktion
- Foto-Uploads
Zudem liefert die App aktuelle Informationen zu Veranstaltungen und (Presse-)Mitteilungen aus der Umgebung, flexibel angebunden über RSS-Feeds oder REST-APIs.
Hintergrund
Die technische Entwicklung von UmweltNAVI erfolgt im Rahmen des VKOOP-Projektes Nr. 67 "UmweltNAVI" in Zusammenarbeit der Umweltministerien der Länder Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz. Dabei fließen bewährte Ansätze und Ergebnisse aus früheren Projekten, wie dem VKoop-Projekt Nr. 50 InGrid, in die Umsetzung ein.