Digitaler Bewegungstrainer

Plattform zur dynamischen Sammlung von Bewegungsübungen und dem Austausch von Erfahrungen und Tipps

Letzte Aktualisierung

Der Landkreis Mayen-Koblenz ist eines der im Jahre 2020 ausgewählten deutschlandweiten „Modellprojekte Smart Cities“ des damaligen Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (heute Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung Bauwesen) sowie der KfW. Unter dem Titel „Smarte Region MYK10“ werden hier vor Ort mithilfe dieser Förderung bis Ende 2027 zukunftsweisende analoge und digitale Strategien sowie Lösungen für alle Daseinsbereiche entwickelt und erprobt. In diesem Rahmen soll unter dem Titel „Digitaler Bewegungstrainer“ eine digitale Austauschplattform für ehrenamtliche Bewegungsbegleiter:innen umgesetzt werden, die in erster Linie den Bewegungsbegleiter:innen selbst, in zweiter Linie aber auch kommunalen Mitarbeitenden sowie Kursteilnehmenden zur Verfügung steht. Die Idee steht im Zusammenhang mit der Initiative der Landeszentrale für Gesundheitsförderung RLP (LZG) „Ich bewege mich, mir geht es gut“. Über das Projekt „Bewegung in die Dörfer“ führen im gesamten Landkreis verteilt derzeit in 32 Ortsgemeinden ehrenamtliche Bürgerinnen und Bürger Bewegungsangebote für ältere Menschen mit und ohne körperliche oder geistige Einschränkung durch. Ziel dieser ist es, Vereinsamung vorzubeugen, indem mit Spaß Körper und Geist bewegt und die Motivation zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben gefördert werden. Rund 70 sogenannte Bewegungsbegleiter:innen, die die Treffen ehrenamtlich leiten, wurden bislang dafür ausgebildet. Strukturell dient die Idee der Gesundheitspräventionen und trägt zur Erhaltung und Optimierung bestehender niedrigschwelliger Bewegungs- und sozialer Angebote im Landkreis - speziell auch im ländlichen Raum - bei. In Anbetracht des demografischen Wandels, des sich verschärfenden Fachkräftemangels im Pflege- und Medizinbereich sowie steigender Lebenserwartung ist der Bedarf hoch, solche ehrenamtlichen Angebote im Sinne einer dezentralen medizinischen Präventionsstrategie zukunftsorientiert aufzustellen. Den Bewegungsbegleiter:innen soll nun eine digitale Austauschplattform zur Verfügung gestellt werden, auf der sie miteinander praktische Übungen aus ihren Bewegungsstunden insbesondere zum Kraft-, Gedächtnis-, Konzentrations- und Koordinationstraining, Tipps, aber auch Liedgut sowie Videofilme zu Bewegungsübungen miteinander teilen können. Dadurch soll eine gemeinsame Übungssammlung entstehen, die durch Kommentare wie z.B. Hinweise zur Durchführung der Übungen angereichert werden kann. Dies soll mehr Abwechslung in die Trainingseinheiten bringen sowie eine noch höhere Qualität ermöglichen.