Städteübergreifender Wissenstransfer

Städteübergreifende Kooperationen mit Hilfe von openCode

am Beispiel des Smart City Modellprojektes “Connected Urban Twins”

© Angela Pfeiffer

Wie Städte ihre digitalen Zwillinge in die Realität holen – und warum Open Source dabei der Schlüssel ist

Connected Urban Twins (CUT) ist ein gemeinsames Projekt der Städte Hamburg, Leipzig und München im Rahmen der „Modellprojekte Smart Cities“ (BMWSB). Ziel ist es, Urbane Digitale Zwillinge als Werkzeuge für die Integrierte Stadtentwicklung, Bürgerbeteiligung und datenbasierte Entscheidungsprozesse zu etablieren.openCode Repository

Die Idee

Das Projekt setzt auf eine offene, modulare Architektur auf Basis von Open Source, um die Entwicklung, Wiederverwendung und Skalierung von digitalen Stadtentwicklungswerkzeugen zu ermöglichen. Im Projekt werden diese gemeinsam als Urbane Digitale Zwillinge für die Integrierte Stadtentwicklung entwickelt. Urbane Digitale Zwillinge bilden Städte digital ab und ermöglichen Was-wäre-wenn-Szenarien für lebenswerte und zukunftsfähige Städte.

Das Projekt im Überblick

Partner städte
0
Beteiligte Fachleute
0
Projektlaufzeit (Jahre)
0
Projektvolumen (Mio. €)
0

Die Umsetzung

openCode dient dem Projekt als zentrale Plattform zur Bereitstellung der im Projekt (weiter-)entwickelten Software. Beispiele sind das Masterportal – ein modulares Geoportal mit 3D-Visualisierung, DIPAS – ein digitales Partizipationstool für Stadtplanungsprozesse, das Energiewende-Dashboard – eine Visualisierung zum Ausbau der erneuerbaren Energien auf Basis öffentlich zugänglicher Daten oder der 3DProjektplaner – ein Werkzeug, um Planungsvorhaben im 3D-Stadtmodell schnell und einfach zu visualisieren.

Die gemeinsam entwickelte und über openCode bereitgestellte containerisierte Infrastruktur ermöglicht Städten

  • eine schnelle Bereitstellung von Datenplattformen
  • die einfache Nachnutzung modularer Software-Komponenten
  • die Implementierung von Tools wie Dashboards oder Schnittstellen zur Anbindung von Anwendungen eine schnelle Bereitstellung von Datenplattformen

Ergebnisse

Drei Städte. Ein gemeinsames Ziel: den digitalen Zwilling für alle Kommunen nutzbar machen:

Skalierbare Plattformarchitektur

Für urbane Datenräume, integriert mit Geodaten und Echtzeitinformationen

Offenes Beteiligungstool

Nutzbar für Stadtplanungsprozesse mit direkter Bürgerinteraktion

Visualisierungen & Simulationen

z. B. zur Klimaanpassung, Mobilitätsplanung oder Flächenentwicklung

Ein digitales Ökosystem für alle Kommunen

Ein gemeinsames Ziel: Digitale Zwillinge für alle Kommunen nutzbar machen. Dazu sind alle Komponenten unter offenen Lizenzen (MIT, EUPL) veröffentlicht und dokumentiert – ein zentraler Baustein für die Nachnutzung durch andere Städte.

Warum dieser offene Ansatz funktioniert!

  • Standardisierung bei APIs, Datenmodellen und DevOps ermöglicht Replizierbarkeit
  • Einstiegshürden sinken – durch dokumentierte Open-Source-Software
  • Vertrauen und digitale Souveränität werden durch Transparenz gestärkt

Weitere Informationen

openCode Connect

Am Beispiel des Energiewende-Dashboards zeigen Sebastian Böhm und Christoph Schubert von CUT wie die interkommunale Zusammenarbeit gelingt.

Zur Projekt-Website

Alle Informationen zum Projekt, der Vision, den beteiligten Partnerstädten und dem Ablauf finden Sie hier:

In Anwendung

Erhalten Sie Einblick in Projekte, die bereits mit Hilfe von openCode umgesetzt wurden.

Städteübergreifender Wissenstransfer

Ziel von Connected Urban Twins ist es, digitale Zwillinge als Werkzeuge für integrierte Stadtentwicklung, Beteiligung und datenbasierte Entscheidungsprozesse zu etablieren.

Konsultationsprozesse

Fortschreibung von IT-Architekturrichtlinien der öffentlichen Verwaltung

Die nationale IT-Architekturrichtlinie wird bereits erfolgreich auf openCode entwickelt und gepflegt.

Interview

Die digitale Verwaltung der Zukunft – Zielbild der OZG-Rahmenarchitektur

Realisierung eines Konsultationsprozesses über openCode zur Entwicklung des Zielbildes der OZG-Rahmenarchitektur. Ein Gespräch mit Thomas Bendig.

Interview

Smart Village App – Plattform für kommunale Vernetzung

Seit 2021 arbeitet Konrad Traupe an der Konzeption und Weiterentwicklung der Smart Village App, einer Plattform für kommunale Vernetzung und Bürger:innenbeteiligung.

Interview

GA-Lotse – Das Digitalisierungspaket der Zukunft

Bianca Kastl erzählt wie mit dem Projekt Abläufe in Gesundheitsämtern deutschlandweit optimiert werden.

Die openCode Community

Werden Sie Teil eines lebendigen Netzwerks für Digitale Souveränität. Hier tauschen sich Entwickler:innen und Verwaltungsmitarbeitende aus, teilen Code, Projekte und Erfahrungen.

  • Zugang zu Gitlab: Projekte hoch- / herunterladen, einreichen und weiterentwickeln
  • Wissensaustausch: Profitieren Sie von Erfahrungen aus der Praxis
  • Regelmäßige Events: Infosessions, Diskussionsforen und Best Practices
  • Direkte Vernetzung: Persönlicher Austausch mit Expert:innen
  • Aktive Mitgestaltung: Bringen Sie Expertise ein